Definiere OKRs für deinen Sprint (Kata)
Definiere OKRs für deinen Sprint (Kata)
In dieser Kata schreibst du dein Ziel (Objective) und die Schlüsselergebnisse (Key Results) für diesen Sprint im OKR-Format auf. Zum Einstieg empfehle ich dir, erstmal nur ein Ziel pro Sprint zu verfolgen und für die Zielverfolgung etwas Zeit pro Woche zu reservieren (z.B. 2 Stunden). Später kannst du natürlich auch mehrere Ziel pro Sprint festlegen.
Schritt 1:
In der letzten Kata hast du einiges über die Formulierung von OKRs gelernt. Jetzt kannst du das auf die Zielplanung für den laufenden Sprint anwenden. Verwende dazu die OKR-Formel von John Doer, um dein Ziel zu formulieren:
Ich will (Objective): | gemessen an ... (Key Results): |
---|---|
O: | KR1: |
KR2: | |
KR3: |
Schritt 2:
Überprüfe dein Objective anhand folgender Kriterien (Quelle: Google):
- Das Objective ist anspruchsvoll und fühlt sich ein bisschen unbequem an.
- Das Objective verwendet Formulierungen, die neue Aktivitäten anstoßen (nicht: beibehalten, weitermachen).
- Das Objective verwendet Formulierungen, die einen Endzustand beschreiben (z.B. "climb the mountain", "ship feature Y").
- Das Objective verwendet greifbare und unmissverständliche Begriffe. Für einen Aussenstehenden sollte klar sein, ob ein Ziel erreicht wurde oder nicht.
Schritt 3:
Überprüfe deine Key Results anhand folgender Kriterien:
- Pro Objective sind nicht mehr als drei Key Results definiert.
- Die Key Results drücken messbare Meilensteine aus, die einen bei Erreichung dem Ziel näher bringen.
- Die Key Results sind messbar und können auf einer Skala von 0,0 - 1,0 (oder 0 - 100%) gemessen werden.
- Die Key Results drücken Ergebnisse, nicht Tätigkeiten aus. Die Formulierung eines Key Results sollte keine Wörter wie "beraten", "helfen", "analysieren" oder "teilnehmen" enthalten.
- Messbare Meilensteine sollten den Nachweis der Fertigstellung beinhalten. Und diese Nachweise sollten sichtbar, glaubwürdig und leicht nachvollziehbar sein.